Branchennachrichten

Heim / Blog / Branchennachrichten / Warum muss eine Förderschnecke gereinigt werden?

Warum muss eine Förderschnecke gereinigt werden?

Schneckenförderer Als unverzichtbare „Materialumschlaggeräte“ in der industriellen Produktion werden sie aufgrund ihrer einfachen Struktur, guten Abdichtung und bequemen Bedienung häufig in der Chemie-, Lebensmittel-, Baustoff- und Bergbauindustrie eingesetzt. Allerdings haben viele Betreiber oft eine falsche Vorstellung: Sie glauben, dass die Anlage, solange sie in Betrieb ist, nicht viel Aufmerksamkeit erfordert. Sie wissen nicht, dass die regelmäßige und gründliche Reinigung von Schneckenförderern nicht nur eine überflüssige „Wartung“, sondern eine „Lebensader“ für die Gewährleistung von Produktionssicherheit, Stabilität und Effizienz ist.

1. Gewährleistung der Produktionssicherheit


Dies ist die Hauptaufgabe von Reinigungsarbeiten im Hinblick auf die Sicherheit von Leben und Eigentum.

Brände und Explosionen verhindern
Staubexplosionen: Beim Transport von Materialien wie Getreide, Futtermitteln, Kunststoffgranulat und Metallpulver entsteht eine große Menge brennbarer Staub. Dieser Staub sammelt sich an der Innenwand des Gehäuses, den Schneckenflügeln und dem Lagergehäuse. Wenn die Konzentration die Explosionsgrenze erreicht, kann es bei Einwirkung von Funken, statischer Elektrizität oder hohen Temperaturen zu einer verheerenden Staubexplosion kommen. Regelmäßige Reinigung kann Staubansammlungen grundsätzlich beseitigen und den „Brennstoff“ für Explosionen abschneiden.
Kreuzkontamination und chemische Reaktionen: Wenn die Ausrüstung zum Transport von Materialien mit unterschiedlichen Eigenschaften verwendet wird, können Rückstände chemische Reaktionen eingehen und dabei Hitze oder brennbare und explosive Gase erzeugen. Beispielsweise können einige chemische Rückstände bei Kontakt mit Wasser oder einem anderen Material spontan entzünden.

Vermeidung mechanischer Verletzungen:
Während der Reinigung muss das Verfahren „Ausschalten, Markieren und Sperren“ strikt befolgt werden. Hierbei handelt es sich nicht nur um einen Reinigungsprozess, sondern auch um eine obligatorische Sicherheitsüberprüfung, die schwere Unfälle mit mechanischen Verletzungen durch unbeabsichtigtes Anlaufen effektiv verhindert.

2. Sicherstellung der Produktqualität

Für Branchen wie die Lebensmittel-, Pharma- und High-End-Chemiebranche ist Sauberkeit direkt gleichbedeutend mit der Produktqualität.

Vermeidung von Kreuzkontaminationen: Wenn das Förderband zur Verarbeitung von Produkten unterschiedlicher Chargen, Formeln oder Farben verwendet wird, können sich Rückstände der vorherigen Charge mit der nächsten Charge vermischen, was zu Produktverunreinigungen, Verfärbungen und Zersetzung führen kann, was zur Verschrottung der gesamten Charge führt und erhebliche wirtschaftliche Verluste und Reputationsverluste für das Unternehmen verursacht.

Materialverfall verhindern: Restmaterialien (insbesondere Lebensmittel und organische Stoffe) können in feuchten und heißen Umgebungen schimmeln, verfaulen und Bakterien vermehren. Diese kontaminierten Materialien werden zu Verschmutzungsquellen, beeinträchtigen alle nachfolgenden Produkte und stellen eine Gefahr für die Gesundheit der Verbraucher dar.

3. Aufrechterhaltung der Geräteleistung und Verlängerung der Lebensdauer


Die Reinigung ist die direkteste Form der „Pflege“ von Geräten und senkt effektiv die Betriebskosten.

Reduzierung der Betriebslast und des Energieverbrauchs
Harte Materialien (z. B. Zement und bestimmte chemische Rohstoffe) können im Gehäuse verbacken oder sich auf der Schneckenwelle verfangen. Dies führt zu einem starken Anstieg des Betriebswiderstands, einer erhöhten Motorbelastung und einem höheren Energieverbrauch. Längerer Überlastbetrieb verkürzt die Lebensdauer des Motors.

Reduzierung von Geräteverschleiß und Ausfällen
Restpartikel verstärken den Verschleiß an den Schneckenflügeln und -trögen. Insbesondere bei der Förderung stark abrasiver Materialien wirken die Rückstände wie „Schleifpapier“, reiben ständig und führen dazu, dass die Messer dünner werden, sich die Lücken vergrößern und die Fördereffizienz abnimmt.

Material, das in die Lagerdichtungen eindringt, beschleunigt den Verschleiß der Dichtungen, was zum Austreten von Schmiermittel oder zum Eindringen von Verunreinigungen führt, was letztendlich zum Festfressen und zur Beschädigung des Lagers führt, was zu ungeplanten Ausfallzeiten führt.

Vorbeugung von Blockaden und Anfällen
Dies ist einer der häufigsten Fehler. Klebrige, hygroskopische oder faserige Materialien verfangen sich leicht und verklumpen am Zufuhreinlass, an den Lagern oder an den Messern, was schließlich zu einem kompletten Blockieren der Anlage führen kann. Kleinere Probleme erfordern eine manuelle Reinigung und Ausfallzeiten, die mehrere Stunden dauern können. Schwerwiegende Probleme können zum Durchbrennen des Motors oder zum Bruch der Schneckenwelle führen, was zu extrem hohen Reparatur- und Zeitkosten führt.

4. Verbessern Sie die Produktionseffizienz und sorgen Sie für einen stabilen Betrieb


Gewährleistung einer stabilen Fördereffizienz
Ein sauberer, reibungslos funktionierender Schneckenförderer kann konstant seine vorgesehene Kapazität liefern und sorgt so für reibungslose Übergänge zwischen vor- und nachgelagerten Produktionsprozessen. Bei Geräten mit internen Rückständen oder teilweisen Verstopfungen kommt es zu instabilen Fördermengen, die das Gleichgewicht des gesamten Produktionsprozesses beeinträchtigen.

Reduzierung ungeplanter Ausfallzeiten
Regelmäßige vorbeugende Reinigung kann mögliche Verstopfungen und Überlastungsprobleme im Keim ersticken. Im Vergleich zu Notabschaltungen aufgrund von Störungen haben geplante, kurzfristige Reinigungs- und Wartungsarbeiten einen deutlich geringeren Einfluss auf die Produktionspläne.

5. Bereitstellung von Möglichkeiten zur Geräteinspektion


Der Reinigungsprozess selbst ist ein umfassender „Check-up“-Prozess.
Wenn die Ausrüstung entladen ist, können Bediener oder Wartungspersonal:
Überprüfen Sie den Verschleißzustand der Spiralmesser genau.
Überprüfen Sie die Lager auf ungewöhnliche Geräusche oder Lockerheit.
Identifizieren Sie Rost oder Beschädigungen an der Innenwand des Gehäuses.
Überprüfen Sie die Dichtungen auf Unversehrtheit.

Lassen Sie uns ein Gespräch führen

Sag einfach Hallo und wir werden eine fruchtbare Zusammenarbeit beginnen. Starten Sie Ihre eigene Erfolgsgeschichte.