Die Schlammtrocknung ist eine wichtige Verbindung bei der Schlammbehandlung, die sich direkt auf die nachfolgende Entsorgungsmethode und die wirtschaftlichen Vorteile auswirkt. Gegenwärtig sind die Mainstream-Technologien in zwei Kategorien unterteilt: Tieftemperaturtrocknung (40-80 ℃) und Hochtemperaturtrocknung (150-400 ℃).
1. Vergleich der technischen Prinzipien
- Trocknungstechnologie mit niedriger Temperatur
Arbeitsprinzip: Indirekte Erwärmung durch Wärmepumpe, Sonnenenergie oder Dampf, die Temperatur wird normalerweise bei 40-80 ° C gesteuert, und die Schlammreduzierung wird durch langsam verdunstetes Wasser erreicht.
Repräsentative Ausrüstung: Wärmepumpe niedriger Temperaturtrockner, Tieftemperaturgürtelentrockner, Trocknungsschuppen von Sonnenschlamm.
Kernvorteile: Niedriger Energieverbrauch (Wärmepumpen-COP-Wert kann 3-5 erreichen), kein Staubxplosionsrisiko, hohe Retentionsrate mit hoher organischer Substanz (geeignet für die Ressourcenauslastung).
- Hochtemperaturentrocknungstechnologie
Arbeitsprinzip: Direkte Heißluft mit hoher Temperatur (150-400 ℃) wird verwendet, um Wasser durch Kohle, Gas oder elektrische Erwärmung schnell zu verdampfen. Einige Technologien können gleichzeitig verbrannt werden.
Repräsentative Ausrüstung: Drehöfenentrockner, flüssiger Betttrockner, Sprühtrockner.
Kernvorteile: schnelle Trocknungsgeschwindigkeit (hohe Verarbeitungseffizienz), gründliche Sterilisation (geeignet für gefährliche Abfallschlamm) und koordinierte Verbrennung und Volumenreduzierung.
2. Vergleich der Energieeffizienz und der Betriebskosten
Indikatoren | Tieftemperaturtrocknung | Hochtemperaturtrocknen |
Energieverbrauchstyp | Strom (hauptsächlich Wärmepumpe) | Kohle/Gas/Strom |
Einheitsenergieverbrauch | 200-400 kWh/Tonne Wasser | 800-1200 kWh/Tonne Wasser |
Wärmeeffizienz | 60%-80% | 30% -50% (große Menge an Wärmeverlust) |
Betriebskosten | Relativ niedrig (ca. 50-100 Yuan/Tonne nasse Schlamm) | Höher (ca. 150-300 Yuan/Tonne nasse Schlamm) |
Wartungskosten | Niedrig (keine hohe Temperaturkorrosion) | Hoch (häufiger Austausch von feuerfestem Material) |
3. Vergleich des Umweltschutzes und der Sicherheit
(1) Abfallgasemissionen
Trocknung mit niedriger Temperatur: Keine Schadstoffe wie Dioxine und NOx; Kleine Menge an Abfallgas, leicht zu handhaben (Kondensat kann wiederverwendet werden)
Hochtemperaturtrocknen: Erfordert ein Schwanzgasbehandlungssystem (SCR, Bag-Filter usw.), hohe Temperatur kann Dioxine erzeugen (ein höheres Risiko für gefährliche Abfallschlamm).
(2) Sicherheit
Trocknung mit niedriger Temperatur: Kein Risiko einer Staubxplosion (Temperatur unter 80 ° C); Stabiler Gerätebetrieb, niedrige Ausfallrate
Hochtemperaturtrocknen: Explosionssicheres Design ist erforderlich (Staubkonzentration ist hoch und leicht zu explodieren); Hochtemperaturkomponenten können leicht beschädigt werden (z. B. das Knacken von feuerfesten Materialien)
4. Vorgeschlagene Anwendungsszenarien
- Situationen, in denen die Trocknung mit niedriger Temperatur bevorzugt wird
Kommunalschlamm (Feuchtigkeitsgehalt 60%-80%)
Hohe Inhalte mit organischer Substanz (wie Lebensmittelfabrik, Papiermühlenschlamm)
Bedarf an Ressourcennutzung (Dünger, Baumaterial Rohstoffe)
Strenge Umweltschutzanforderungen (unorganisierte Emissionsbeschränkungen)
- Situationen, in denen eine Hochtemperaturtrocknung bevorzugt wird
Gefährlicher Abfallschlamm (mit Schwermetallen, Krankheitserregern)
Müssen gleichzeitig verbrannt werden (z. B. chemischer, pharmazeutischer Schlamm)
Sehr große Verarbeitungsskala (Einzellinie> 200 Tonnen/Tag)
5. Branchentrend: Trocknung mit niedriger Temperatur wird Mainstream
Mit der Weiterentwicklung der Politik "Dual Carbon" ersetzt die Trocknungstechnologie mit niedriger Temperatur aufgrund des geringen Energieverbrauchs und der Nullverschmutzungsvorteile:
Richtlinienunterstützung: Viele Orte verbieten die Verwendung von Kohlekesseln zum Trocknen von Schlamm, und die Wärmepumpentechnologie genießt Subventionen.
Technologie-Upgrade: Der neue Trockner für die Wärmepumpe kann den Feuchtigkeitsgehalt von 80% auf 30% verringern und den Energieverbrauch um weitere 20% verringern.